Klangstreich
Das 2001 gegründete Duo widmete sich zunächst vor allem dem Zusammenklang von Cello und Marimbaphon. Nach und nach wurden Werke ins Repertoire aufgenommen, die verschiedene Klangkombinationen erforderten: Cello und Vibraphon, Cello und Gramorimba und Werke, die das Cello mit dem ganzen Schlagwerkinstrumentarium verbinden. Verschiedene Werke sind in enger Zusammenarbeit mit international renommierten Komponisten entstanden:
"Botschaften des Regens", Alfons Karl Zwicker (St. Gallen/Schweiz), "Oror", Melikof Karaian (Salzburg/Österreich), "Storie da chissà dove", Simone Fontanelli (Gorgonzola/Italien), "Toccata", Urban Derungs (Chur/Schweiz).
Die beiden Musiker gestalteten verschiedene musikalisch umrahmte Lesungen mit den beiden Schauspielern Regine Weingart und Arnim Halter (Theater parfin de siècle). Seit 2002 sind sie bei der Stiftung "Live Music Now", gegründet von Yehudi Menuhin, in Salzburg als Interpreten aufgenommen. Sie erhielten wichtige Impulse durch die Arbeit mit Prof. Dr. Peter Sadlo, Prof. Christoph Richter, Felix Renggli, Othmar Müller und Prof. Heidi Litschauer.
Mai/Juni/Juli 2006 verbrachte das Duo in Rom. Sie wurden vom Kanton St.Gallen eingeladen in der Kulturwohnung ihr Repertoir zu erweitern, Kontakte mit Musikern in Rom zu knüpfen und eine CD mit Klängen und Improvisationen von und über Rom zu realisieren.
Maria-Christina Meier
Maria-Christina Meier erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 11 Jahren an der JMS Goldach. Nach abgeschlossener Ausbildung zur Primarlehrerin am LehrerInnenseminar Mariaberg in Rorschach begann sie mit dem Cellostudium an der Musikhochschule Winterthur-Zürich in der Klasse von Susanne Basler-Novsak.
Ihre Studien führten Maria-Christina Meier an die Universität Mozarteum in Salzburg (A), wo sie Konzertfach Violoncello bei Frau Prof. Heidi Litschauer studierte und an die Folkwang Hochschule in Essen (D) zu Prof. Christoph Richter. Im November 2004 "Bachelor of arts" in Salzburg.
Sie erhielt Kammermusikunterricht bei Clemens Hagen, Rainer Schmidt, Peter Sadlo, Andreas Rainer und Steward Eaton und besuchte verschiedene Meisterkurse u.a. bei Xenia Jankovic, Boris Pergamenschikow, Csaba Onczay, Lilia Bayrova-Schulz, Othmar Müller, Dalena Roux.
Ihre Schwerpunkte setzt sie in der Kammermusik. Sie ist in verschiedenen Ensembles tätig: Klangstreich, FolkArt, Duo mit Klavier.
Martin Flüge
Martin Flüge ist in St. Gallen aufgewachsen, wo er seinen ersten Klavier- Trommel- und Schlagzeugunterricht genoss. Durch seinen Klavierlehrer Alfons Karl Zwicker entdeckte er die Freude an der Neuen Musik, durch seinen Schlagzeuglehrer Orlando Ribar die Freude am Schlagzeug. Nach der Matura studierte er an der Musikhochschule Winterthur-Zürich klassisches Schlagzeug in der Klasse von Heinz Hänggeli. Anschliessend an das mit Auszeichnung abgeschlossene Lehr- und Orchesterdiplom bildete er sich am Drummers Collective in New York weiter. Von 2002 bis 2004 studierte er in der Meisterklasse bei Prof. Dr. Peter Sadlo an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Martin Flüge besuchte verschiedene Meisterkurse in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich und in den USA unter anderem bei Peter Sadlo, Jacqueline Ott, Christian Dierstein, Dave Weckl, Jojo Meier und Kim Plainfield.
Er ist in Kammermusikformationen, als Mitglied verschiedener Bands, als Orchestermusiker, als Solist und als Schlagzeuglehrer in den unterschiedlichsten musikalischen Bereichen tätig und versucht, Verbindungen zwischen diesen herzustellen